Birnersteig – Steg 21
Wettbewerb
Birnersteig, 1210 Wien, Alte Donau
Planung: 2014
IDEE
Ein Holzweg im Zentrum der Revitalisierung eines Erholungsraumes an der Alten Donau rund um den Birnersteig in Wien Floridsdorf. Das gesamte Gebiet wurde so umgestaltet und strukturiert, dass es den Anforderungen eines modernen Freizeit- und Erholungsbereiches gerecht wird.
ENTWURF
Das Planungsgebiet liegt an der Alten Donau, die seit der großen Donauregulierung ein Binnengewässer ist. Es zählt zu den bedeutendsten Erholungs- und Freizeitgebieten von Wien und befindet sich mitten in der Stadt. Um das Landschaftsbild zu erhalten, war für diesen Bauplatz eine schlanke Konstruktion notwendig, die sich harmonisch in ihre Umgebung integriert. Die Zugänge am nördlichen Ufer befinden sich auf zwei unterschiedlichen Niveaus und situieren sich im Bereich des Parks. Weiters wurde auf die barrierefreie Verbindung des südlichen Ufers mit dem oberen Niveau des nördlichen Ufers geachtet.
Drei Stege bilden diesen Weg und sind so angeordnet, dass sich beim Begehen des Weges unterschiedliche Sichtachsen ergeben und die Passanten verschiedene Ausblicke genießen können. Die Wegbreite wird durch einen konstruktiven Brettschichtholzträger mittig geteilt, wodurch eine schlanke Konstruktion an den Seiten der Stege ermöglicht wird. Zudem ist der Weg trotzdem angenehm zu begehen, auch wenn einmal nicht so viele Passanten unterwegs sind und den Weg füllen. Das Gefühl der Verlorenheit auf großem Raum wird verringert. Insgesamt ist dennoch genug Platz auf dem Steg, sodass sich Fußgänger und Radfahrer gegenseitig nicht behindern. An den Enden zweier Stege befinden sich Bereiche mit Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen und Ausruhen am Wasser einladen.
Die weitere Planung sieht ein Gebäude im Bereich der Liegewiese am Dragonerhäufel vor. Dort befinden sich Sanitäranlagen, Umkleiden und ein überdachter Fahrradabstellplatz. Unter einem großen Vordach finden Passanten Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sonne, Wind und Regen. Weiters befinden sich Sitzmöbel im Bereich der Angeliwiese und am nördlichen Ufer Sitzstufen. Ein weiterer Weg verläuft im Bereich des Parks hinab zum nördlichen Ufer der Alten Donau, daran entlang, weiter über das Wasser und zurück hinauf zum bestehenden Gehweg an der Oberen Alten Donau. Dort befinden sich auch ein Anlegesteg für die Seepfadfinder und ein schwimmender Ponton. Dieser Ponton dient als Liegefläche am Wasser oder als Bühne.
Das Tragwerk besteht aus drei Brettschichtholzträgern, die über zwei Felder spannen. Sie haben freie Spannweiten von rund 40m, 20m und 10m. Die beiden äußeren Träger sind im Querschnitt trapezförmig. Über den mittigen wandartigen Träger werden die meisten Kräfte abgetragen. Verbunden und stabilisiert werden sie durch einige Stahlelemente. In der Ebene unter der Fahrbahn befindet sich auch der Windverband, der die Konstruktion aussteift. Der Großteil des Bauwerks kann im Werk vorgefertigt und vor Ort zusammengefügt werden. Dies ermöglicht eine rasche Montage. Auch die Austauschbarkeit der Verschleißteile ist ohne großen Arbeitsaufwand möglich.